Jersey
Ein weicher, elastischer Stoff, welcher gestrickt ist und bei plüschmors immer aus Baumwolle oder wo immer möglich aus Bio-Baumwolle besteht. Im Volksmund auch als Tricot bekannt. Jersey wird meistens für Bekleidung wie T-Shits verwendet und eignet sich wegen seiner geschmeidigen, weichen, atmungsaktiven und saugfähigen Art hervorragend für Baby- und Kinderkleidung. Ich verwende meist den Single-Jersey oder den Interlock-Jersey. Der Jersey passt sich den Kinderbewegungen sehr gut an, weil er durch seine bi-elastizität in alle Richtungen dehnbar ist.
Pflege
Handwarm waschen oder im Schonwaschgang. Große Teile flach liegend trocknen lassen. Nicht aufhängen – durch das Nassgewicht können sie sich in die Länge ziehen.
Nicki
Auf der Vorderseite feiner Samt, auf der Rückseite dehnbare Masche. Nicki ist eine Fasermischung zwischen Baumwolle und Polyester und passt sich enorm gut dem Körper und seinen Bewegungen an. Für Erwachsene wird Nicki oft für sportive Mode und Homewear eingesetzt. Dieser Stoff garantiert höchste Tragekomfort und ist sehr pflegeleicht. Durch die Samtige Vorderseite auch der ideale Kuschelstoff.
Pflege
Mit Feinwaschmittel von Hand waschen oder im Schongang der Waschmaschine. Nicht in den Trockner geben, sondern am besten flach liegend auf einem Frottierhandtuch trocknen.
Feincord/Babycord
Die klassischen Rippen entstehen beim Weben und werden aufgeschnitten – so kommt es zur samtigen Oberfläche. Hohe Strapazierfähigkeit und minimale Anfälligkeit gegen Schmutz machen Cord zum idealen Freizeit-Stoff.
Babycord hat mindestens 50 Rippen auf 10cm Stoffbreite. Meist besteht Babycord aus 100% Baumwolle, oder hat einen minimalen Anteil an Elasthanfasern, was den Stoff noch geschmeidiger macht.
Pflege
Cord kann in die Waschmaschine – im Schonwaschgang bis 40 Grad und mit Feinwaschmittel.
Wichtig: Cord zum Waschen immer umdrehen, rechte Seite nach innen. Beim Trockner ist Vorsicht geboten – wenn überhaupt, dann nur im Schongang, damit der zarte Flor nicht verletzt wird.
Und: Wie alle Baumwollstoffe kann auch Cord einlaufen.
Cord möglichst nur von links auf einer weichen Unterlage bügeln. Muss von rechts gebügelt werden, dann immer mit einem Tuch, damit der Flor nicht flach gepresst wird und sich Glanzstellen bilden. Stufe 2, maximal Stufe 3 benutzen zum Bügeln.
Flanell
Bei Flanell handelt es sich um einen besonders weichen Stoff, der hauptsächlich aus Baumwolle oder Wolle besteht. Bei der Erzeugung von Flanellstoffen, werden eine oder beide Seiten der Decke leicht aufgeraut und bearbeitet. Der Vorteil von Flanell ist, dass dieses Material sehr saugfähig ist. Gerade zur Verarbeitung als Decke eignet sich dieser Stoff besonders gut. Er ist sehr weich, besonders leicht und trotzdem wärmend, sodass ein wunderbares Kuschelgefühl entsteht.
Pflege
Flanell lässt sich ganz einfach in der Waschmaschine bei 40°C waschen und bleibt problemlos gschmeidig, wenn etwas Weichspüler dazugegeben wird. Dieser kann auch weggelassen werden, wenn Flanell im Trockner getrocknet wird.
Fleece
Bei Fleece handelt es sich nicht um ein Gewebe sondern um Maschenware. Bei der Bindung werden Plüschhenkel gebildet, die anschließend aufgeschnitten und aufgeraut werden.
Fleecestoffe haben ganz besondere Eigenschaften. Sie haben ein hohes Wärmeisolationsvermögen, bleiben knitterfrei, trocknen sehr rasch und sind sehr weich auf der Haut.
Pflege
Am Schonensten wird Fleece von Hand gewaschen, es ist aber auch möglich, den Fleece in der Waschmaschine im Schongang (Wolle-Programm bei 20-30°C zu waschen.
Wichtig: Kein Weichspüler verwenden, statt dessen kann ein Schuss Essig ins Weichspülerfach gegeben werden. Niemals Fleece im Trockner trocknen!
gewobene Baumwolle
Sie wird aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze gewonnen, ist widerstandsfähig, hautfreundlich und kühlend. Die Naturfaser ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Baumwolle kann bis zu 20 Prozent des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen – so avanciert sie zum idealen Sommerstoff. Ein genialer unkomplizerter Stoff, den es in allen Farben und Muster gibt.
Pflege
Buntwäsche lässt sich bis 60 Grad und feine Buntwäsche bis 40 Grad in der Maschine waschen. Für Buntes Feinwaschmittel ohne optische Aufheller benutzen. Baumwolle bei Bügeleiseneinstellung Wolle bügeln, am besten mit Dampf. Nach dem Waschen Baumwollsachen bügeln, so lange sie noch leicht feucht sind – so werden sie schneller glatt. Wenn sie gerade keine Zeit haben, die Teile in eine Plastiktüte packen und in den Kühlschrank legen. Aber nicht länger als zwei Tage, sonst könnte es so genannte Stockflecken geben.
Sweat
Der Stoff eines Sweatshirts besteht aus einer besonderen Strickware aus etwa 90% Baumwolle und 10% Polyesther, welches den Stoff in alle Richtungen dehnbar macht. Die Strickware „Sweat“ ist einflächig auf Rundstrickmaschinen gestrickt (Rechts/Links-Ware). Auf der Rückseite wird ein spezieller Futterfaden mitgeführt, welcher weicher gedreht ist als das Grundstrickgarn, das auf der Vorderseite sichtbar ist. Dieser wird während des Veredelungsprozesses aufgeraut, was zu der typischen flauschigen Innenseite der Sweatshirtware führt.
Pflege
Sweat kann bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden und sollte beim trocknen nicht unbedingt hängen, da sich das Material sonst verzieht. Er ist sehr saugfähig und kann so das vielfache des eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen.
Piqué
Eine Gewebeart die aus Baumwolle besteht und sich durch abwechselnd erhöhten und vertieften Stellen auszeichnet. Piqué lässt sich in alle Richtungen gleich fest dehnen und bleibt deshalb auch bei mehrfachem Waschen in Passform. Polo-Shirts bestehen ganz typisch aus Baumwoll-Piqué. Meist sind Piqué-Stoffe einfarbig oder bedruckt. Ich mag den Piqué als Uni-Stoff weil er ein schönes Eigenmuster hat.
Pflege
Gleich wie der Jersey. Bei 30 bis max. 40°C Waschen im Schonwaschgang und wenn möglich flach liegend trocknen, nicht im Wäschetrockner.
Jeans
Im Laufe seiner Weltkarriere ist er vom Kellerkind zum Superstar aufgestiegen und hat jeden Trend überlebt: Denim, der Stoff für alle Modefälle.
Echter Denim besteht zu hundert Prozent aus extrem fester und dichter Baumwolle. Ein Teil helle, naturfarbene Fäden wird mit blauen Fäden so verwebt, dass eine diagonale, fein gestreifte Stoffstruktur entsteht (Köperbindung). Auf der Oberseite erscheint das Gewebe überwiegend blau, auf der Unterseite eher hell. Inzwischen gibt es außer dem rustikalen Original auch leichte, feine Varianten. Diese brauche ich vermehrt für die plüschmors-Kleidung, da sie etwas leichter und feiner sind. Hier mischt sich zur Baumwolle zum Beispiel Viskose oder Polyester. Nicht mehr wegzudenken sind auch die Denim-Qualitäten mit Elastan-Anteil. Das macht die trendige Slimline superbequem und sorgt für beste Passform. Zudem sichern sie der Kinderkleidung viel Dehnbarkeit und somit dem Kind viel Bewegungsraum.
Pflege
Jeansstoffe aus reiner Baumwolle vertragen Waschtemperaturen bis 90 Grad und können in den Trockner – Vorsicht, Einlaufgefahr! Dunkle Jeansstoffe am besten separat waschen, sie können färben. Jeans bei Bügeleiseneinstellung Wolle/Baumwolle mit Dampf bügeln. Reiner Baumwoll-Jeans kommt bei plüschmors jedoch sehr selten vor und würde explizit erwähnt.
Jeansstoffe mit Elastan bei 40 Grad waschen, mit gemäßigter Temperatur (Einstellung Seide/Wolle) bügeln.
Pflege von Gestricktem
Strickmodelle sollten liegend aufbewahrt werden. Auf einem Bügel hängend würden sich die Teile durch ihr Eigengewicht verziehen.
Zudem sollte der Aufbewahrungsort vor Sonnenlicht geschützt sein. Andernfalls würden die Farben ausbleichen, weil es bisher keine Möglichkeit gibt, Wolle lichtecht zu färben.
Waschen
Beim Waschen solltest du sehr behutsam vorgehen. Achte darauf, dass das Strickstück immer von links gewaschen wird, auf diese Weise wird die rechte Seite nicht so stark beansprucht.
Verwende dabei immer flüssiges Fein- bzw. Wollwaschmittel. So besteht keine Gefahr, dass Waschmittelrückstände am Kleidungsstück zurück bleiben.
Behandele Wollgestricke nicht mit Weichspüler, weil die Wolle dann schnell ihre Spannkraft verliert.
Wenn du ganz sicher gehen willst, dann wasche gestricktes per Handwäsche. Achte dabei: Strickteile dürfen grundsätzlich nicht eingeweicht werden, das würde zu Verfilzungen führen. Beim Waschen sollte das Strickstück nicht zu sehr gedrückt oder gerieben werden, auf keinen Fall bürsten oder auswringen. Verwende kaltes oder leicht temperiertes Wasser und spüle das Strickstück mehrmals mit viel klarem Wasser aus.
Trocknen
Strickstücke sollten auf keinen Fall ausgewrungen werden, das überschüssige Wasser wird nur ausgedrückt. Dann wird das Teil zwischen zwei Frotteetücher gelegt, zusammengerollt und leicht gepresst. Breite nun dein Strickstück auf ein trockenes Frotteetuch aus, ziehe es in die richtige Form und lass‘ es liegend trocknen. Vermeide dabei direktes Sonnenlicht, die Farben könnten sonst ausbleichen.
Einen Trockner vertragen die meisten Garne nicht.